Dropdown Icon

Frequently Asked Questions (FAQ)

FAQ - Klimaschutz

Hier findest Du alles zum Thema Klimaschutz, CO2-Kompensation, Klimaneutralität usw.

Was bedeutet klimaneutral?
Arrow Icon
Klimaneutral bedeutet, dass die Emissionen, die durch Deine täglichen Aktivitäten oder durch Euer Unternehmen verursacht werden, an anderere Stelle wieder ausgeglichen werden. Dies kann durch zertifizierte Klimaschutzprojekte auf der ganzen Welt erreicht werden. Das Ziel ist es, die Netto-Emissionen von Treibhausgasen gleich null zu setzen. Das kann für einen bestimmten Teilbereich sein, wie z.B. Flugreisen, lange Autofahrten, Messen, Events oder bestimmte Produkte. Oder ganzheitlich für alle Emissionen die Du privat oder Dein Unternehmen verursachen. Natürlich steht das Einsparen und vermeiden von Emissionen an erster Stelle. Danach kommt erst die Kompensation durch Klimaschutzprojekte, wo eine Reduktion von CO2e nicht weiter möglich ist.
Wann kann man sich klimaneutral nennen?
Arrow Icon
Klimaneutral ist eine Person oder ein Unternehmen, wenn es exakt so viele CO2e Emissionen durch Klimaschutzprojekte kompensiert, wie es selber verursacht oder ausstößt. Nachdem alle Möglichkeiten zur Reduktion der eigenen Emissionen ausgeschöpft sind, müssen die verbliebenen Emissionen entsprechend ausgeglichen werden. Bei Privatpersonen lassen sich die eigenen Emissionen leicht berechnen oder man orientiert sich am allgemeinen Durchschnitt von ca. 9 Tonnen CO2e pro Bundesbürger*in und Jahr. Bei Unternehmen müssen die Gesamtemissionen anhand verschiedener Daten berechnet und anschließend zertifiziert werden.
Wie lebe ich klimaneutral?
Arrow Icon
Das klingt nach einem großartigen Vorhaben, denn es ist wichtig, dass wir alle unseren Beitrag leisten, um die Erde für die Zukunft generationsübergreifend bewohnbar zu machen. Um klimaneutral zu leben, gibt es einige Möglichkeiten. Zunächst solltest Du versuchen, Deine eigenen CO2-Emissionen zu reduzieren. Welche das genau sind, ist für jede(n) von uns unterschiedlich. Du solltest Deine täglichen Aktivitäten mal genau prüfen und schauen, was Du vielleicht vermeiden kannst oder was reduziert werden kann. Hier sind ein paar gute Möglchkeiten die alle große Klimakiller sind:

1. Verkehr: Versuche so oft es geht mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Fahrgemeinschaften oder dem Fahrrad zu fahren. Für Elektroautos gelten natürlich andere Regeln. Aber so umweltfreundlich wie Du vielleicht denkst, sind sie nicht.

2. Energie: Verzichte auf fossile Brennstoffe wo es geht und nutze ausschließlich die Öko-Variante bei Strom und Gas. Kohle und Öl sind bestmöglich zu vermeiden.

3. Wasserverbrauch: So viel wie nötig und so wenig wie möglich.

4. Ernährung: Bevorzuge regionale, Bio-Produkte mit kurzen Anfahrtswegen. Es gibt mittlerweile auch günstigere Bio-Produkte bei Discountern. Achte auf Klima- und Umweltschutzlabels. Diese Produkte sind oft zumindest fast klimaneutral oder klimafreundlich. Und das wichtigste... versuche auf Fleisch zu verzichten. Die weltweite Fleischindustrie zählt zu den schlimmsten Klimasündern überhaupt.

5. Konsum: Versuche möglichst nachhaltig hergestellte Produkte zu kaufen und verzichte auf Plastik und Plastikprodukte wo es möglich ist.
Wie werde ich klimaneutral?
Arrow Icon
Um klimaneutral zu werden, kann man zuerst seinen persönlichen CO2-Fußabdruck berechnen oder sich am allgemeinen Durchschnitt seines Landes orientieren. In Deutschland sind es knapp 9 Tonnen CO2 Emissionen pro Jahr und Bürger*in. Danach sollte man verschiedene Maßnahmen ergreifen, um seinen eigenen CO2-Ausstoß zu reduzieren. Dafür solltest Du Deine täglichen Aktivitäten und mögliche Emissionsquellen mal in Gedanken durchgehen und schauen welche Du ganz vermeiden kannst und wo Du noch weiter einsparen könntest. Z.B. durch einen autofreien Tag pro Woche oder Tage an denen Du Dich vegan, aus regionalen Bio-Produkten ernährst. Sobald Du alle Reduktionsmöglichkeiten abgeschlossen hast, musst du die verbliebene Menge CO2, durch eine einmalige oder regelmäßige Kompensationszahlung an zertifizierte Klimaschutzprojekte ausgleichen. Dann bist Du zu 100% "klimaneutral".
Wie werden wir ein klimaneutrales Unternehmen?
Arrow Icon
Um als Unternehmen klimaneutral zu werden, sollten im ersten Schritt alle Emissionsquellen definiert und berechnet werden um einen CO2 Gesamtausstoss zu ermitteln. Dann werden alle Emissionsquellen, die leicht zu reduzieren oder zu vermeiden sind (die low hanging fruits), zuerst abgearbeitet um schnell eine möglichst große Reduktion zu erreichen. Danach werden die Emissionsquellen abgearbeitet die nur bedingt oder mit größerem Aufwand reduziert oder vermieden werden können. Anschließend hat man bereits viel erreicht und das Unternehmen so klimafreundlich wie aus eigenen Mitteln möglich aufgestellt. Der verbliebene CO2-Ausstoss wird dann über zertifizierte Klimaschutzprojekte ausgeglichen. Einmalig oder regelmäßig, je nachdem wie lange der Status "klimaneutral" erhalten bleiben soll.
Wie wird man CO2 neutral?
Arrow Icon
Siehe dazu den Punkt "Wie werde ich klimaneutral?". "CO2 neutral" ist gleich "klimaneutral". Anderer Begriff, gleiche Bedeutung.
Wie viel kostet es klimaneutral zu werden?
Arrow Icon
Wie sagt man doch schon schön... es kommt ganz darauf an. 😄
Um als Privatperson klimaneutral zu werden, sind der Aufwand und die Kosten gering. Wenn wir vom allgemeinen, deutschen Durchschnitt ausgehen, müssen pro Person und Jahr 9 Tonnen CO2e ausgeglichen werden. Das wären beim aktuellen Preis von 24,90 € pro Tonne CO2, insgesamt 224,10 € pro Jahr. Oder 17,90 € pro Monat (mit einem kleinen Rabatt). Alle Preise inklusive MwSt.

Für Unternehmen liegt der Preis aktuell bei 21,90 € pro Tonne CO2, exkl. MwSt. Allerdings kommt hier noch ein kleiner Aufwand für die Zertifizierung und ggf. das laufende Mentoring hinzu. Aber alles halb so wild und für jede Unternehmensgröße und Branche, auch in schwierigen Zeiten, machbar.
Was kostet CO2 Kompensation?
Arrow Icon
Grundsätzlich kostet die Kompensation einer Tonne CO2, zur Zeit 24,90 € inkl. MwSt für Privatpersonen und 21,90 € exkl. MwSt. für Unternehmen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten bzw. Klimaschutzpakete wie CO2 kompensiert werden kann. Einmalig als Aktion, z.B. für Events, Messen, Flugreisen oder Kreuzfahrten. Oder im Abo zur regelmäßigen Kompensation für z.B. einen klimaneutralen Lifestyle oder ein klimaneutrales Unternehmen.
Was kostet ein CO2 Zertifikat?
Arrow Icon
Ein CO2- oder Klimazertifikat ist bereits ab einer Tonne kompensiertem CO2e verfügbar. Also nur 24,90 € inkl. MwSt. für Privatpersonen und 21,90 € exkl. MwSt. für Unternehmen. Jeweils mit dem "Klimahelden" Status. Zu Eurem persönlichen Klimaschutz-Zertifikat erhaltet Ihr Eure einmalige Planeton ID, Eure Planeton Page sowie das jeweilige Siegel als PDF und PNG Datei für Euer weiteres Marketing, Werbekampagnen, Briefbogen, Website oder Social Media Kanal. Das Zertifkat und die Siegel können fast ohne Einschränkung beliebig verwendet werden.

Aber natürlich sollte die Kompensation immer das letzte Mittel sein um mögliche Restmengen CO2 zu kompensieren. Versucht erstmal alles was möglich ist, an CO2 zu reduzieren oder zu vermeiden.
Was kostet eine Tonne CO2?
Arrow Icon
Aktuell 24,90 € inkl. MwSt. für Privatpersonen und 21,90 € exkl. MwSt. für Unternehmen. Dieser Preis ergibt sich aus einer Mischkalkulation aus verschiedenen CO2-Kompensationsprojekten die weltweit verteilt sind und unterschiedliche Klimaschutz-Maßnahmen verfolgen. Diese bestehen z.B. aus Wiederaufforstungsprojekten von zerstörten Ur- und Regenwäldern oder aus nachhaltigen Solar- und Windkraftanlagen in strukturschwachen Regionen der Welt. Natürlich müssen auch wir unsere Rechnungen bezahlen und erheben einen kleinen Aufschlag pro Tonne CO2e.
Wo kann man CO2 Zertifikate kaufen?
Arrow Icon
Bei vielen gemeinnützigen und nicht-gemeinnützigen Unternehmen, die im freiwilligen Emissionshandel tätig sind und sich um dessen Weiterentwicklung bemühen. Achte dabei aber auf die Seriösität des Anbieters und ob er ausschließlich zertifizierte Klimaprojekte, eines bekannten Projektstandards anbietet. Z.B. Goldstandard oder Verra. Wir sind z.B. solch ein Unternehmen und vertreiben aktuell ausschließlich Projekte von Goldstandard. Wichtig: Planeton wurde nicht aus Profitgründen ins Leben gerufen, sondern aus Überzeugung den Klimawandel zu verlangsamen oder ganz aufzuhalten. Wer weiß... aber groß denken lohnt sich meistens.

Hast Du weitere Fragen?

Solltest Du die Antwort auf eine Deiner Fragen vermissen,
schick sie uns gerne per E-Mail an support@planeton.org.
Wir werden sie Dir dann schnellstmöglich beantworten.

Oder schau mal in unser Wiki.
Da findest Du auch Antworten.

Bereit die Welt zu verändern?

Werde Teil der Planeton-Familie und unterstütze zertifizierte Klimaschutzprojekte oder lass Plastikmüll aus dem Meer entfernen.
Loader Icon